Nr. 6 vom 12.04.2025

Ukraine-Krieg: Scherbenhaufen der europäischen Politik

Interview mit General a. D. Harald Kujat*Zeitgeschehen im Fokus Seit neuestem wird behauptet, dass für Russ­land Krieg ein Kontinuum sei und es weiter aufrüste, so dass es in ungefähr vier bis fünf Jahren Westeuropa angreifen könne. Wie sehen Sie das?General a. D. Harald Kujat Die entscheidende Frage ist, ob es belastbare Erkenntnisse gibt, dass Russland über die Fähigkeit zu einem erfolgreichen Angriff […]

Nr. 6 vom 12.04.2025

Am Kipppunkt?

«Die Waffen liefern die Reichen, die Armen liefern die Leichen» von Dr. Stefan Nold Nach mehreren schönen Tagen liegt Darmstadt an diesem Samstagmorgen unter einer dichten Wolkendecke. Heute, am 29. März 2025, gibt es in Wiesbaden eine bundesweite Demonstration gegen die geplante Stationierung von US-Mittel­streckenraketen in Deutschland. Auch der langjährige Uno-Diplomat, Michael von der Schulenburg, wird sprechen. In Wiesbadener Medien steht […]

Nr. 6 vom 12.04.2025

«Wir verlassen die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit»

«Wir akzeptieren eine destruktive Politik, die vom Völkerrecht und den Vereinten Nationen eindeutig verurteilt wird» Interview mit Jacques Baud* Zeitgeschehen im Fokus Die Lage im Nahen Osten muss als Ganzes betrachtet werden, dennoch haben wir in den einzelnen Staaten verschiedene Entwicklungen. Ich würde gerne mit Syrien anfangen. Die neue Regierung ist seit November 2024 an der Macht. Was hat sich […]

Nr. 6 vom 12.04.2025

Buchbesprechung: «Krieg in Nahost – Geopolitik, Verwüstung, Widerstand und Aufbruch einer Region»

von Thomas Kaiser Während Donald Trump bemüht ist, den Ukraine-Krieg zu beenden, geht der erbarmungslose Krieg, geführt von Israel und seinen Verbündeten, den Waffenlieferanten aus dem Westen, gegen die Palästinenser, den Libanon, Syrien, Jemen etc. weiter. Seit Israel erneut den Gazastreifen ins Visier genommen hat, steigt die Zahl der Toten und hat die ungeheuerliche Zahl von 50 000 überschritten, mehrheitlich Frauen […]

No Picture
Nr. 6 vom 12.04.2025

Eine Einbindung der Schweiz in die EU hat keine Zukunft

von Reinhard Koradi Warum wollen Bundesrat und weitere Exponenten aus Bundesbern die Schweiz an die EU ausliefern? Eine Frage, die noch nie offen und ehrlich seitens der Befürworter eines EU-Beitritts beantwortet wurde. Aufgrund meiner Analysen und Lagebeurteilung gibt es keine ehrenwerten oder gar überlebenswichtigen Argumente, die für eine Annäherung der Schweiz an die EU sprechen. Vielmehr müsste sich die Schweiz […]

No Picture
Nr. 6 vom 12.04.2025

Vom Regen in die Traufe

Im Rosenkrieg zwischen den USA und der EU schlägt sich die Schweiz auf die Seite Brüssels – und entfernt sich damit weiter von ihrer Neutralität von Michael Straumann* Die letzten Wochen und Monate zeigten ein grosses Zerwürfnis zwischen Washington und Brüssel. Zunächst sorgte die Rede von J. D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz für Aufsehen, bei der er der westeuropäischen Politelite […]

Nr. 6 vom 12.04.2025

«Den Teufelskreis der Gewalt beenden und neuen Raum fürs Leben schaffen»

Einblicke in den dritten «Young Humanitarian Summit» in Zürich von Susanne Lienhard und Andreas Kaiser Was bewegt 300 junge Leute, sich am Wochenende im Zürcher «Kraftwerk» zu versammeln, statt draussen die ersten milden Frühlingstage zu geniessen? Am Wochenende vom 21. bis 23. März fand der «Young Humanitarian Summit (YHS)» statt, der zum dritten Mal vom «Circle of Young Humanitarians» in Zusammenarbeit mit […]

Nr. 6 vom 12.04.2025

«Heldin» – Ein aussergewöhnlicher Film

von Thomas Kaiser Der Kinofilm «Heldin» von Petra Volpe hinterlässt Spuren im Gemüt. Zum einen ist der Zuschauer berührt von einer Pflegefachfrau, die bis an ihre körperlichen und psychischen Grenzen geht, um den Kranken gerecht zu werden, zum anderen ist man betroffen über die Zustände, wie sie leider in vielen Spitälern vorkommen. Es lohnt sich, diesen Film anzuschauen, denn er […]

Nr. 5 vom 19.03.2025

«Widerspruch einlegen, wo unsere Grundrechte in Gefahr sind»

Interview mit Jürg Vollenweider, dem ehemaligen Leitenden Staatsanwalt im Kanton Zürich* Zeitgeschehen im Fokus Was muss sich der Laie unter den Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) vorstellen?Jürg Vollenweider Bei den IGV handelt es sich um eine technische Regelung über «sanitäre und Quarantänemassnahmen und andere Vorkehren zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten von einem Land ins andere» im Sinne von Artikel 21 der WHO-Verfassung. […]

No Picture
Nr. 5 vom 19.03.2025

Wendet sich die Schweiz von den USA ab hin zur EU – kommt sie vom Regen in die Traufe

Aussenpolitischer Eiertanz von Thomas Kaiser Seit Donald Trump das Zepter in die Hand genommen hat, gleicht Europa einem aufgeschreckten Vogelschwarm, der nicht weiss, in welche Richtung er fliegen soll. Die Politik ist orientierungslos, besonders, weil sich auch noch der Wind gedreht hat. Am liebsten würden die Granden der EU von einer Zeitenwende sprechen, wenn dieser unsinnige Begriff nicht schon seit […]

Nr. 5 vom 19.03.2025

Mandatsrelevante Unregelmässigkeiten bei der Bundestagswahl

Neuauszählungen der Wahlzettel zwingend Interview mit dem Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko Zeitgeschehen im Fokus In einzelnen Medienberichten war zu lesen, dass es bei der Bundestagswahl nicht mit «rechten Dingen» zu und her gegangen sei. Teilen Sie diese Einschätzung?Bundestagsabgeordneter Andrej Hunko Es hat in der Tat sehr viele Unregelmässigkeiten gegeben. Beispielsweise gab es in meiner Stadt Aachen ein Wahllokal, wo wir 48 […]

No Picture
Nr. 5 vom 19.03.2025

Die Politik, das Geld und der Tod

von Dr. Stefan Nold* In Berlin ist man gerade dabei, die Schuldenbremse aus der Verfassung zu hebeln, um nach Belieben Geld für neue Waffen verpulvern zu können. Die Idee: Bei der Rüstung macht man es oben ohne, also ohne Obergrenze. Verteidigungsausgaben von mehr als ­einem Prozent der Wirtschafts­leistung sollen von der Schuldenbremse ausgenommen sein.¹ Bei Rüstungsprojekten über 38 Milliarden (Wirtschaftsleistung derzeit: […]

Nr. 5 vom 19.03.2025

Syrien: Verfolgung für die einen, Integration für die anderen

Wie die selbsternannte Interimsführung Syriens versucht, Autorität zu beweisen von Karin Leukefeld, freie Journalistin und Nahost-Expertin Während in vielen Orten der syrischen Küstenregion die Menschen ihre Angehörigen zu Grabe tragen, richten internationale Medien ihre Aufmerksamkeit auf Damaskus, wo ein Abkommen zwischen den kurdisch geführten Syrischen Demokratischen Kräften (SDF) und der von Hayat Tahrir al-Sham (HTS) ernannten Interimsführung für Aufmerksamkeit sorgt. […]

No Picture
Nr. 5 vom 19.03.2025

Michail Gorbatschow: «Sieger ist nicht, wer Schlachten in einem Krieg gewinnt, sondern wer Frieden stiftet!»

Das Ende des (ersten) Kalten Krieges von Dr. Leo Ensel*Vor vierzig Jahren, am 11. März 1985, wurde mitten im Kältesten Krieg Michail Gorbatschow zum Generalsekretär der KPdSU gewählt. Als er am 25. Dezember 1991 als Präsident der Sowjetunion zurücktreten musste, war die Welt eine andere: Der Kalte Krieg war beendet, die drohende Atomkriegsgefahr zwischen den Supermächten gebannt, 80 Prozent der Nuklearsprengköpfe weltweit verschrottet […]

No Picture
Nr. 4 vom 27.02.2025

Zurück zur Friedenspolitik, zurück zur Neutralität!

von Thomas Kaiser Kurz nach dem Einmarsch Russ­lands in die Ukraine übernahm die Schweiz nach massivem Druck der USA und er EU die Sanktionen gegen Russland. Damit war die Neutralität schwer beschädigt. Als der Bundesrat seine Solidarität mit Selenskyj und der Ukraine erklärte, schlug sich die Schweiz auf die Seite einer Konfliktpartei. Die Neutralität war so vorerst beerdigt. Prompt reagierte […]

Nr. 4 vom 27.02.2025

Eine neue Phase der Weltpolitik

«USA und Russland sind zu einem Neubeginn ihrer bilateralen Beziehungen entschlossen» Interview mit General a. D. Harald Kujat* Zeitgeschehen im Fokus Wie bewerten Sie die aktuelle militärische Lage in der Ukraine?General a. D. Harald Kujat Die russischen Streitkräfte sind seit Monaten auf dem Vormarsch, der von den ukrainischen Verteidigern nur noch verzögert wird, die langsam, aber stetig zurückweichen müssen. Russland nähert sich […]

No Picture
Nr. 4 vom 27.02.2025

Warum Österreichs Neutralität wiederbelebt werden sollte

von Professor Dr. Erwin Bader* Schon im Jahr 1996 sah ich mich als Erster Vorsitzender des Universitätszentrums für Friedensforschung (UZF) veranlasst, einen Beitrag zu schreiben mit dem Titel: «Österreichs Neutralität ist gefährdet».1 Mein Engagement für die Neutralität wurde vom Rechtsphilosophen René Marcic2 wachgerufen, als dieser im Jahr 1968 in der Furche einen zeitlos bedeutsamen Beitrag unter dem Titel «Zehn Thesen […]

Nr. 4 vom 27.02.2025

«In Sachen Israel und Palästina liegt Trump völlig falsch»

«In Kriegs- und Friedenszeiten stellen Vertreibung und Verschleppung völkerrechtliche Verbrechen dar» Interview mit Prof. Dr. iur. et phil. Alfred de Zayas, Völkerrechtler und ehemaliger Uno-Mandatsträger Zeitgeschehen im Fokus Was bedeutet Trumps Idee, die Palästinenser umzusiedeln – zu vertreiben – aus völkerrechtlicher Sicht.Prof. Dr. Alfred de Zayas Diese hirnrissige Idee muss von allen zivilisierten Menschen abgelehnt werden. Trump hat zwar einige konstruktive Ideen bezüglich […]

Nr. 4 vom 27.02.2025

Gaza, eine bedeutende und einst blühende Stadt

Wie eine Handelsstadt zu einer dystopischen Landschaft degradiert wurde von Dr. phil. Ivo Zanoni* Man muss es sich einmal vorstellen: In Tel Aviv toben die Partys, die Stadt gilt als ein cooler Ort, an dem das Feiern nie abbricht. Als die coolsten Strassenzüge gelten bezeichnenderweise jene, die sich in Jaffa befinden, in der ehemaligen arabischen Altstadt. Nur etwas mehr als […]

No Picture
Nr. 4 vom 27.02.2025

Warum? Gedanken zu Krieg und Frieden

von Thomas Kaiser Nach einem Bericht der Organisation «Save the Children» «gab es seit dem Zweiten Weltkrieg noch nie so viele bewaffnete Konflikte wie heute.» Insgesamt sind es über neunzig. Statistisch betrachtet ist jedes zweite Land der Erde in einen Konflikt verwickelt. Der Bericht hält fest, dass 437 Millionen Kinder in Kriegsgebieten leben, doppelt so viele wie vor 30 Jahren. […]