Kein Bild
ZiF 9

Wird die Schweiz zur «gelenkten» Demokratie?

Nach einem halben Jahr lässt sich Fürst Ignazio I. von Parlaments Gnaden herab, dem Volk und seinen Vertretern, unseren Parlamentariern, denen er rechenschaftspflichtig ist, das Vertragswerk mit der EU vorzulegen. Bisher war es nur einem kleinen Teil der Volksvertreter in einem überwachten «Setting» von höherer Stelle zugestanden, die Verträge unter scharfen Auflagen einzusehen – von gebotener Transparenz und selbstverständlicher demokratischer Kontrolle keine Spur. Eine Machtdemonstration eines wenig gelittenen Bundesrats?
von Thomas Kaiser […]

Kein Bild
ZiF 9

Neutralitätsinitiative – Argumente statt Parolen

Neutralität ist ein Grundsatz der Aussenpolitik und kein emotionales Bekenntnis. Die Schweiz darf sich nicht der Nato annähern. Kaum war die Volksinitiative «für eine neutrale, weltoffene und humanitäre Schweiz» eingereicht, zogen die Leitmedien im Chor über sie her: «Blocher-Initiative» oder «Putin-Initiative» lautete das Verdikt. Es sollte das Volksbegehren von allem Anfang an propagandistisch verunglimpfen und jede sachliche Diskussion im Keim ersticken.
von Prof. Dr. Wolf Linder […]

Kein Bild
ZiF 9

Die Neutralitätsinitiative als Schweizer Beitrag zu einer starken Friedensbewegung

In den Ländern des Südens hört man die englischen Kriegstrommeln und ruft dazu auf, mit einer starken Friedensbewegung der Kriegstreiberei, dem Militarismus und dem Krieg ein Ende zu setzen. In Europa geniesst man den Beginn des Sommers, viele taub und blind für das, was sich da zusammenbraut, der Propaganda sei Dank. Auch eine Friedensbewegung formiert sich, in der Schweiz beispielsweise mit der Neutralitätsinitiative.
von Dr. phil. Henriette Hanke Güttinger […]

ZiF 9

Russland: Nicht-Beitritt der Ukraine zur Nato ist das A und O

Die Wurzeln des Ukraine-Konflikts liegen in der Antwort auf die Frage, wie sich die Grossmächte die künftige Weltordnung vorstellen: Soll sie unipolar und vom Westen angeführt sein oder multipolar, wofür der globale Süden steht, die Volksrepublik China sowie Russland. Eine zentrale Rolle dabei spielt die Zukunft der Ukraine.
Interview mit Dr. Lothar Schröter
[…]

Kein Bild
ZiF 9

Jugendgefährdende Regierungen

Über 180 Namen stehen auf einer Säule auf dem Arheilger Friedhof in dankbarer Erinnerung an «unsere gefallenen Helden im Weltkrieg 1914 bis 1918.» Arheilgen, heute ein Stadtteil von Darmstadt, war 1914 eine eigene Gemeinde mit 6000 Einwohnern. Legt man die Bevölkerungsstruktur in Deutschland von 1910 zugrunde, entfielen rund 17 % auf die Jahrgänge 1885 bis 1895. Die Hälfte davon waren Männer: 500 junge Kerle zwischen 20 und 30 Jahren. 180 von ihnen, mehr als jeder Dritte, ist auf dem Schlachtfeld geblieben.
von Dr. Stefan Nold […]

ZiF 9

Besuch bei palästinensischen Bauern im Westjordanland

Die palästinensischen Bauernfamilien im Westjordanland – unter israelischer Besatzung und bedroht durch israelische Siedler – haben es nicht leicht. Eine wichtige Unterstützung für diese Bauern leistet die Agricultural Development Association (PARC)1 sowie die Fairtrade Organisation Al Reef. Unermüdlich unterstützen sie die Bauern, damit sie auf ihrem Land bleiben können. Im Rahmen der «Kampagne Olivenöl aus Palästiana» konnten wir mit Al Reef palästinensische Bauern besuchen.
von Dr. phil. Henriette Hanke Güttinger
[…]

ZiF 9

«Die Berggebiete sind ein integraler Bestandteil der Schweiz»

Die Berggebiete machen bei uns zwei Drittel der Landesfläche aus. Es ist völlig klar, die Schweizer Identität ist von den Berggebieten geprägt. Die Schweiz ist historisch in den Bergen entstanden, und ohne die Berggebiete wäre die Schweiz ein anderes Land.
Interview mit alt Nationalrat Thomas Egger, Direktor der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaftfür die Berggebiete […]