
Am Kipppunkt?
«Die Waffen liefern die Reichen, die Armen liefern die Leichen»
von Dr. Stefan Nold […]
«Die Waffen liefern die Reichen, die Armen liefern die Leichen»
von Dr. Stefan Nold […]
«Wir akzeptieren eine destruktive Politik, die vom Völkerrecht und den Vereinten Nationen eindeutig verurteilt wird»
Interview mit Jacques Baud […]
Während Donald Trump bemüht ist, den Ukraine-Krieg zu beenden, geht der erbarmungslose Krieg, geführt von Israel und seinen Verbündeten, den Waffenlieferanten aus dem Westen, gegen die Palästinenser, den Libanon, Syrien, Jemen etc. weiter. Seit Israel erneut den Gazastreifen ins Visier genommen hat, steigt die Zahl der Toten und hat die ungeheuerliche Zahl von 50 000 überschritten, mehrheitlich Frauen und Kinder.
von Thomas Kaiser […]
Warum wollen Bundesrat und weitere Exponenten aus Bundesbern die Schweiz an die EU ausliefern? Eine Frage, die noch nie offen und ehrlich seitens der Befürworter eines EU-Beitritts beantwortet wurde. Aufgrund meiner Analysen und Lagebeurteilung gibt es keine ehrenwerten oder gar überlebenswichtigen Argumente, die für eine Annäherung der Schweiz an die EU sprechen. Vielmehr müsste sich die Schweiz gegenüber der EU durch eine respektvolle Distanz Unabhängigkeit und Selbstbestimmung zurückholen. Warum also diese unterwürfige Haltung in Bezug auf die EU?
von Reinhard Koradi […]
Im Rosenkrieg zwischen den USA und der EU schlägt sich die Schweiz auf die Seite Brüssels – und entfernt sich damit weiter von ihrer Neutralität.
von Michael Straumann
[…]
Einblicke in den dritten «Young Humanitarian Summit» in Zürich
von Susanne Lienhard und Andreas Kaiser […]
Der Kinofilm «Heldin» von Petra Volpe hinterlässt Spuren im Gemüt. Zum einen ist der Zuschauer berührt von einer Pflegefachfrau, die bis an ihre körperlichen und psychischen Grenzen geht, um den Kranken gerecht zu werden, zum anderen ist man betroffen über die Zustände, wie sie leider in vielen Spitälern vorkommen. Es lohnt sich, diesen Film anzuschauen, denn er rüttelt auf und bringt den Zuschauer zum Nachdenken, auch wenn die eine oder andere Szene etwas überspitzt dargestellt wird.
von Thomas Kaiser […]
«Bei den IGV handelt es sich um eine technische Regelung über «sanitäre und Quarantänemassnahmen und andere Vorkehren zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten von einem Land ins andere» im Sinne von Artikel 21 der WHO-Verfassung.»
Interview mit Jürg Vollenweider, dem ehemaligen Leitenden Staatsanwalt im Kanton Zürich
[…]
Seit Donald Trump das Zepter in die Hand genommen hat, gleicht Europa einem aufgeschreckten Vogelschwarm, der nicht weiss, in welche Richtung er fliegen soll. Die Politik ist orientierungslos, besonders, weil sich auch noch der Wind gedreht hat.
von Thomas Kaiser […]
In einzelnen Medienberichten war zu lesen, dass es bei der Bundestagswahl nicht mit «rechten Dingen» zu und her gegangen sei. Teilen Sie diese Einschätzung?
Interview mit dem Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko […]
In Berlin ist man gerade dabei, die Schuldenbremse aus der Verfassung zu hebeln, um nach Belieben Geld für neue Waffen verpulvern zu können. Die Idee: Bei der Rüstung macht man es oben ohne, also ohne Obergrenze. Verteidigungsausgaben von mehr als einem Prozent der Wirtschaftsleistung sollen von der Schuldenbremse ausgenommen sein.
von Dr. Stefan Nold […]
Während in vielen Orten der syrischen Küstenregion die Menschen ihre Angehörigen zu Grabe tragen, richten internationale Medien ihre Aufmerksamkeit auf Damaskus, wo ein Abkommen zwischen den kurdisch geführten Syrischen Demokratischen Kräften (SDF) und der von Hayat Tahrir al-Sham (HTS) ernannten Interimsführung für Aufmerksamkeit sorgt.
von Karin Leukefeld, freie Journalistin und Nahost-Expertin […]
Vor vierzig Jahren, am 11. März 1985, wurde mitten im Kältesten Krieg Michail Gorbatschow zum Generalsekretär der KPdSU gewählt. Als er am 25. Dezember 1991 als Präsident der Sowjetunion zurücktreten musste, war die Welt eine andere: Der Kalte Krieg war beendet, die drohende Atomkriegsgefahr zwischen den Supermächten gebannt, 80 Prozent der Nuklearsprengköpfe weltweit verschrottet und für Europa ein neues Zeitalter des Friedens und der Kooperation ausgerufen. – Was liesse sich daraus für ein konstruktives Ende der neuen Konfrontation lernen?
von Dr. Leo Ensel […]
Kurz nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine übernahm die Schweiz nach massivem Druck der USA und er EU die Sanktionen gegen Russland. Damit war die Neutralität schwer beschädigt. Als der Bundesrat seine Solidarität mit Selenskyj und der Ukraine erklärte, schlug sich die Schweiz auf die Seite einer Konfliktpartei. Die Neutralität war so vorerst beerdigt.
von Thomas Kaiser […]
Trotz der Unterstützung des Westens mit erheblichen Finanzmitteln und mit immer leistungsfähigeren Waffensystemen ist die Situation der Ukraine kontinuierlich schlechter geworden.
Interview mit General a. D. Harald Kujat […]
Im Kriegsfall garantiert ein neutraler Staat beiden Kriegsparteien, keinen der beiden kämpfenden Staaten in einer Weise zu bevorzugen beziehungsweise zu benachteiligen, durch welche die Siegeschancen erhöht oder geschmälert werden könnten, ohne sich dabei um die völkerrechtliche oder eine sonstige Gerechtigkeitsfrage zu kümmern.
von Professor Dr. Erwin Bader […]
«In Kriegs- und Friedenszeiten stellen Vertreibung und Verschleppung völkerrechtliche Verbrechen dar»
Interview mit Prof. Dr. iur. et phil. Alfred de Zayas, Völkerrechtler und ehemaliger Uno-Mandatsträger […]
Wie eine Handelsstadt zu einer dystopischen Landschaft degradiert wurde
von Dr. phil. Ivo Zanoni […]
Nach einem Bericht der Organisation «Save the Children» «gab es seit dem Zweiten Weltkrieg noch nie so viele bewaffnete Konflikte wie heute.» Insgesamt sind es über neunzig. Statistisch betrachtet ist jedes zweite Land der Erde in einen Konflikt verwickelt.
von Thomas Kaiser […]
Der «Circle of Young Humanitarians» ist ein gemeinnütziger und politisch neutraler Schweizer Verein, der zum Ziel hat, der jungen Generation die humanitäre Welt – also humanitäre Organisationen, das humanitäre Völkerrecht und die humanitären Prinzipien und Werte – näher zu bringen.
Interview mit Kay von Mérey, Präsidentin des «Circle of Young Humanitarians» […]
© 2025 Zeitgeschehen im Fokus